FAQ: TEPPICHREPARATUR UND -RESTAURATION
Es ist ein guter alter Brauch: wo repariert wird kauft man auch.


Teppichreparatur von Spezialisten aus und in verschiedenen Ländern
Teppiche und Flachgewebe gut zu reparieren erfordert mehr Kenntnisse als für den Verkauf von Teppichen nötig ist. Da es meist mehrere Möglichkeiten der Reparatur gibt, ist auch hierbei eine gute Beratung und die Kenntnis der Möglichkeiten wichtig. Seit einigen Jahrzehnten arbeiten wir mit verschiedenen Reparaturspezialisten in Deutschland und der Türkei zusammen. In Istanbul, gibt es Werkstätten die alte Kelims auflösen, damit sie für die Reparatur von alten Teppichen "echt alte Wolle" verwenden können. Gerne helfen wir Ihnen die richtige Lösung zu finden - auch in preislicher Hinsicht.
Als Teppichreparatur bezeichnen wir werterhaltende Reparaturen wie z.B. das Absichern der Fransen oder die Erneuerung der Seitenränder eines Teppichs.
Bei der Teppichrestauration werden beispielsweise größere Flächen nachgeknüpft die durch eine, auf dem Teppich stehende, Topfpflanze ohne ausreichende
Belüftung verursacht wurden.
Abhängig von der Art des Teppichs und der gewünschten Reparatur können wir Ihnen auch die Kettelung mit Maschine sowie das Entfernen der Fransen mit Umkleben der Kante anbieten.
Leider gibt es auch die betrügerische Teppichfälscher. Dabei werden Signaturen von Meisterwerkstätten in minderwertige Teppiche eingeknüpft. Wir helfen Ihnen solche Betrügereien zu erkennen..
Angebot für Ihre Teppichreparatur
Abhängig von der Art des Teppichs und der gewünschten Reparatur können wir Ihnen auch die Kettelung mit Maschine sowie das Entfernen der Fransen mit Umkleben der Kante anbieten.
Wenn Sie einen Teppich reparieren lassen möchten, senden Sie uns ein Foto von Vorder- und Rückseite des Teppichs per Mail. Meist können wir Ihnen auf diesem Wege schon eine grobe Kostenschätzung geben.
Fransen haben auch einen Sinn
Teppichfransen werden von vielen als Ärgernis betrachtet und bei modernen Teppichen oft von vorneherein umgenäht.
Die Fransen sind nicht nur die herauslaufenden und abgeknoteten Kettfäden des Teppichs, sondern flachen auch den Höhenunterschied zwischen Boden und Teppichflor ab. Dadurch wird der Teppich an der Fransenseite weniger abgenutzt. Optimal ist eine Länge von zwei bis sechs Zentimeter. Bei längeren Fransen vergrößert sich die Gefahr des Ausreissens.
Wer seine Fransen bequem ordnen möchte, kann sich diese Arbeit mit unserem Fransenkamm erleichtern.
Fransenreparatur und -restauration
Bei den meisten Teppichen sind die Fransen als erstes reparaturbedürftig. Aber auch bei neuen Teppichen sind die Fransen oftmals sehr lang und wirken dadurch unordentlich.
Fransen können abgesichert, erneuert, umgeklebt oder einfach nur gekürzt werden. Wir helfen Ihnen gerne die richtige Lösung zu finden.
Bei der Fransenabsicherung gibt es große Unterschiede in der Haltbarkeit. Manche Anbierter sichern einfach mit einem Sicherungsstich in die Webkante. Dieser Sicherungsfaden wird bei Gebrauch sehr schnell aufgescheuert.
Deshalb verwenden wir einen Sicherungsstich der geschützter am Rand der Webkante liegt und wesentlich fester angezogen werden kann.
Bitte beachten Sie: Klassische Orientteppiche verlieren an Wert durch das vollständige Entfernen der Fransen.
Zum bequemen Ordnen der Fransen gibt es unseren bewährten Fransenkamm.
Hier lesen Sie die Referenz einer Kundin deren Teppich wir gewaschen und die Fransen gesichert haben.
Hier finden Sie noch weitere Referenzen.
Fransenabsicherung
Zur Absicherung verwenden wir einen Faden der in Material, Struktur und Farbe zu den Kettfäden passt. Einige Fäden werden in einer gemeinsamen Schlaufe gesichert, in etwa so wie es vorher die abgeknoteten Fransen waren.
Bei einem Seidenteppich ist diese Art der Fransenabsicherung auch möglich. Auf jeden Fall sollte vorher eine Nasswäsche erfolgen.
Fransenabsicherung wie Kanten
Manche Teppichbesitzer mögen einfach keine Fransen, selbst wenn sie kurz sind. Für diese Kunden sichern wir die Fransen mit einer Shirazi (=Kante), wie die seitliche Einfassung, ab.
Besonders bei Handwebteppichen wird das oft gewünscht.
Fransenerneuerung
Manchmal ist es zu spät für eine Fransenabsicherung weil die Fransen komplett abgetreten sind. Oder der Teppich soll wie im Neuzustand restauriert werden, dann ziehen wir "unsichtbare" Fransen ein. Das heißt, wir nähen keine vorgefertigten Fransen ans Teppichende sondern wir ziehen Baumwoll- oder Seidenfäden 5-10 in den Teppich ein und lassen diese am Ende herausragen als wenn es Kettfäden wären.
Wenn nur einige Fransen beschädigt sind und die Abschlusskante es erlaubt, können wir – wie bei diesem Hereke - die fehlenden Fransen ersetzen und den bestehenden Abschluss ergänzen.
Schirazi- oder Kantenreparatur
Die Befestigung eines Teppichs an den Längsseiten nennt man "Schirazi" oder einfach "seitliche Kanten". Umgangssprachlich wird auch oft der Begriff Kettelung verwendet. Auf diese Art sollte bei Orientteppichen nicht repariert werden, da es sich bei einer Kettelung um die maschinelle Einfassung mit einem synthetischen Garn handelt und das sieht bei echten Teppichen wie ein Fremdkörper aus.
Diese Reparatur wird meist mit einem Schurwollfaden, bzw. Seidenfaden bei Seidenteppichen, durchgeführt. In diese Schirazi wird ein Längsfaden zur Stabilisierung eingearbeitet. Dadurch und durch die feste Ausführung, kann gewährleistet werden, dass die Einfassung lange hält und die seitlichen Ränder nicht wellig werden.
Auf Wunsch können wir eine Längskante auch mehrfarbig einfassen, wie bei diesem alten Anatol-
Dieser Selbstknüpfteppich wurde zur Erinnerung an die Oma gewaschen und repariert.
Da der Rand aus farbigen Rechtecken besteht, hätte die normale einfarbige Einfassung wie eine Begrenzung gewirkt.
Deshalb haben wir jedes Feld mit der passenden Farbe eingefasst. Bei den grün-weißen Feldern ist auch die Einfassung zweifarbig.


Wie bei allen Reparaturen ist auch bei der Kantenreparatur die rechtzeitige Behebung der Schäden viel günstiger als später eine aufwändige Restauration. Beispielsweise führen umgeknickte Ränder sehr oft zu Brüchen oder Rissen die oftmals bis ins Innenfeld reichen. In diesem Beispiel konnte der Schaden mit der Randerneuerung um dem Einsetzen von einigen Knoten günstig behoben werden.
Beispiel umgetretene Kante.
Orientteppiche reparieren bevor es zu spät ist
Fällige Reparaturen sollten Sie nicht zu lange hinauszögern. Selbst wenn eine vollständige Restauration, z.B. wenn schadhafte Stellen nachgeknüpft werden müssen, aktuell nicht gewünscht sind, sollte der weitere Verfall gestoppt werden. Sonst wird es später wesentlich teurer.
Dieser alte Kasak war stellenweise stark abgetreten und wurde komplett restauriert.


Wir reparieren nicht nur Orientteppiche
Ein verspielter Hund hat in diesen Kugelteppich gebissen. Da er die Kugeln nicht geschluckt hat, war auch diese Reparatur kein Problem.



Bei diesem Stück kam eine Kombination aus Restauration und Reparatur zum Tragen. Kleine fehlende Stellen wurden ergänzt. Die Risse wurden genäht und vorsorglich verstärkt. Sichtbare Abnützungen im Flor wurden teileweise retuschiert. Die Ränder und Fransen wurden erneuert bzw. abgesichert. So war es möglich mit einem überschaubaren Budget den Wert dieses tollen Nains zu erhalten.



Mottenfraß bei Orientteppichen kann nachgeknüpft werden
Wertvolle Teppiche deren Flor von Motten beschädigt wurde, können von unseren Spezialisten nachgeknüpft werden.


Mottenschäden günstig reparieren
Manchmal sind die Schäden durch Mottenfraß so groß dass das Nachknüpfen zu aufwändig ist. Für einen Kunden der seinen Teppich trotzdem erhalten wollte, haben wir eine Alternative gefunden.
Bei diesen großen Azeri wurde die beschädigte Stelle herausgeschnitten und ein Stück von einem unifarbenen Nepalteppich eingesetzt.
Danach wurde das Muster nachgezeichnet und mit eigens dafür angemischten Farben koloriert. Diese Art der Reparatur ist ein tolle Alternative zur Restauration.



Wellige Teppiche glätten
Bei welligen Teppichen genügt es oft diese nach der Wäsche zu dämpfen.
In hartnäckigen Fällen - meist im Randbereich von Teppichen mit Wolluntergewebe - kann eine Fixierung mit Latexmilch den gewünschten Erfolg bringen.
Hierzu wird der feuchte Teppich mit der Florseite nach unten unter Spannung fixiert. Die Latexmilch wird aufgetragen und trocknet transparent. Der Teppich ist an den behandelten Stellen etwas fester aber immer noch elastisch. Die Fixierung ist wasserlöslich und kann jederzeit wieder ausgewaschen werden.


Wir schneiden Orientteppiche auch ab!
Auf diesem alten Sarough stand über lange Zeit eine Pflanze ohne die geeigneten Untersetzter (zum Webshop Teppich-Zubehör) die eine Luftzirkulation zwischen Topf und Teppich ermöglichen.
Die Restauration des 40 cm großen Lochs war im Verhältnis zum Preis des Teppichs zu teuer. Deshalb haben wir ihn abgeschnitten, die Kante erneuert, Fransen gesichert und ihn einer Spezialwäsche unterzogen. So entstand ein toller Teppich in einer seltenen Größe.
Weitere Informationen zu diesem tollen Teppich finden Sie hier.
Besonders moderne Teppiche und Berber können relativ leicht gekürzt werden, da es bei dieser Art Teppiche meist genügt die begradigte und ausgefranste Kante mit einem speziellen Latexkleber zu fixieren.
Gekürzt werden Teppiche, weil der Rand beschädigt ist, der Teppich nach Umzug zu groß ist oder der Besitzer keine Fransen möchte. Dies ist auch bei Orientteppichen möglich und wesentlich aufwendiger, weil diese meist im Innenteil gekürzt werden damit es beim Muster nicht auffällt.
Aus einem alten, großen Berberteppich wurden zwei kleine Teppiche geschnitten und gewaschen. Um die Kosten niedrig zu halten, haben wir diese mit Latex fixiert anstatt eine Kantenabsicherung wie bei Orientteppichen zu erstellen. Nach dem Trocknen wurden noch die Kanten abgeschrägt. So hat dieser Berber - zumindest teilweise - eine zweite Chance erhalten. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel.




Fransen umkleben
Klaus Ammon von kapictures hat das Umkleben der Fransen an einem Kashan dokumentiert.
Zuerst werden die Fransen mit Nägeln auf einer Leiste fixiert. Danach ausgerichtet und befeuchtet damit der Latexkleber gut eindringen kann. Nach einigen Stunden Trockenzeit, kann der Teppich benutzt werden. Die Kante bleibt elastisch und der Kleber kann bei Bedarf wieder gelöst werden.
Ein Loch herausschneiden
Wenn der Aufwand für die Restauration eines Teppichs mit Loch oder abgetretener Stelle zu hoch ist, gibt es auch die Möglichkeit das schadhafte Stück heraus zu schneiden.



Provisorisch den Verfall stoppen
Bei beschädigten Teppichen die nicht sofort repariert werden, kann die Gefahr des weiteren Auflösens bei einem Loch oder Riss mit Latex verringert werden.
Die Fixierung trocknet durchsichtig, ist wasserlöslich und kann vor der Restauration wieder ausgewaschen werden.
